Blog Posts
-
Das politisierte Unbewusste: Eine psychoanalytische Untersuchung der affektiven Grundlagen der autoritären Wende
Warum folgen Millionen Menschen autoritären Führern, oft gegen ihre eigenen Interessen? Dieser Artikel taucht tief in die unbewussten Triebkräfte der Politik ein und enthüllt eine verborgene „affektive Grammatik“ aus Kränkung, Angst und verbotener Lust, die unsere Demokratien herausfordert.
-
-
Sinn als Fähigkeit oder als Ware: Psychoanalytische und kulturtheoretische Perspektiven auf die Logotherapie
Dieser Essay analysiert die historische Fehde zwischen Psychoanalyse und Logotherapie. Er dekonstruiert das gegenseitige „Bashing“ mit psychoanalytischen und kulturkritischen Mitteln und zeigt auf, wie der Streit um den Sinn die Psychotherapie bis heute prägt.
-
Philosophische Lebenskunst und psychoanalytische Theorie – ein unvereinbarer Gegensatz?
In diesem Essay wird das Konzept der Lebenskunst mit seinen Fragen danach, wie man gut und gelungen und „schön“ Leben kann, innerhalb der Philosophie und der Psychoanalyse diskutiert – zwei Disziplinen, die einen auf den ersten Blick unvereinbaren Blick darauf haben, oder doch nicht?
-
Kritischer Blick auf den Beruf des Heilpraktikers im Bereich der Psychotherapie
Dieser Artikel beleuchtet die rechtliche Sonderstellung von Heilpraktiker*innen für Psychotherapie in Deutschland und versteht sich zugleich als kritische Analyse der damit verbundenen Risiken, wie Qualitätsmängel und Gefährdungen, die zahlreiche Fachverbände seit Jahren thematisieren.
-
Die Elektronische Patientenakte (ePA) in Deutschland: Eine Multidimensionale Risikoanalyse
Der Artikel analysiert umfassend die technologischen, rechtlichen und sozio-ethischen Risiken der elektronischen Patientenakte (ePA). Er kontrastiert das Versprechen digitalen Fortschritts mit den realen Gefahren für Patientensouveränität und Vertrauen.
-
Die elektronische Patientenakte (ePA): Ein Wegweiser für Patientinnen und Patienten
Wenn Sie sich bereits in psychotherapeutischer Behandlung befinden und überlegen, welche Chancen und Risiken die ePA mit sich bringt, welche Daten Sie freigeben möchten, ist diese Seite besonders relevant. Sie finden dort Musterformulare und praktische Tipps, wie Sie die ePA an Ihre individuellen Wünsche anpassen können.
-
Risikoselektion statt Qualitätssicherung: Warum das neue IQTIG-Verfahren die psychotherapeutische Versorgung gefährdet
Das traditionelle Gutachterverfahren in der Psychotherapie (vorab Bericht schreiben und Genehmigung abwarten) soll durch ein neues, datengestütztes Qualitätssicherungsverfahren (QS) ersetzt werden. Dieser Gesetzesbeschluss kam 2019 relativ überraschend zustande. Viele Fachverbände kritisieren den hohen Bürokratieaufwand des geplanten QS-Verfahrens und befürchten, dass vor allem Patient*innen mit komplexen Störungen benachteiligt werden könnten.
-
Der Alpha-Mann als gescheiterter Mann – Entwicklungsdynamiken männlicher Identität im Zeichen des bedrohten Phallus
Misogyne Alpha-, Incel- und PUA-Subkulturen illustrieren eine digitale Männlichkeitskrise. Psychoanalytisch als angstgetriebene Abwehr gedeutet, ergänzt der Essay feministische und soziologische Perspektiven und skizziert fürsorgliche, inklusive, verletzliche Alternativen zur reifen Männlichkeit.