Datenschutz

Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO)

Couch & Agora – Psychoanalytische Essays & Diskurse

Florian Lampersberger, Belgradstraße 9, 80796 München

E‑Mail: mail@praxis-lampersberger.de

Datenschutzaufsicht

Zuständige Aufsichtsbehörde: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), www.lda.bayern.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach Maßgabe der DSGVO und des deutschen Datenschutzrechts. Rechtsgrundlagen sind je nach Vorgang insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. a, b, f DSGVO.

Für das Speichern/Lesen von Informationen auf Endgeräten (z. B. Cookies) gelten § 25 TDDDG (früher TTDSG) sowie die dazugehörigen Einwilligungs‑Pflichten.  

Hosting & Server‑Logfiles

Provider: [do.de/DomainFactory]

Beim Seitenaufruf werden Server‑Logfiles verarbeitet: IP‑Adresse (gekürzt, sofern technisch möglich), Datum/Uhrzeit, URL, Referrer, User‑Agent, ggf. Statuscodes.

Zwecke: Betriebssicherheit, Fehleranalyse, Missbrauchs‑/Angriffserkennung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Löschung: i. d. R. 7–14 Tage, sofern keine sicherheitsrelevante Aufbewahrung erforderlich ist.

Cookies & Einwilligungs‑Management

Wir setzen nur technisch notwendige Cookies ein, soweit möglich. Für nicht notwendige Cookies bzw. für das Speichern/Lesen von Informationen auf Endgeräten holen wir vorherige Einwilligung ein (§ 25 TDDDG; Einwilligungs‑Banner z. B. über Complianz). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; Widerruf jederzeit über das Banner.  

Kommentare

Verarbeitete Daten: angegebener Name, Kommentar, ggf. E‑Mail (optional, nicht öffentlich), IP‑Adresse (kurzzeitig zur Spam‑/Missbrauchsprävention).

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (freiwillige Veröffentlichung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Moderation, Abwehr von Rechtsverletzungen).

Speicherdauer: Kommentare bleiben veröffentlicht, bis eine Löschanfrage erfolgt oder rechtliche Gründe entgegenstehen.

Gravatar‑Hinweis (nur falls genutzt): WordPress kann Hashes der E‑Mail an Gravatar (Automattic) übermitteln, um Avatare anzuzeigen. Wir empfehlen die Deaktivierung; falls aktiv, bitte diesen Hinweis beibehalten und auf Automattic/Gravatar verlinken.

Kontakt per E‑Mail oder Formular

Bei Kontaktaufnahme verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Kommunikation) oder lit. f (allg. Anfragen).

Speicherdauer: Entsprechend gesetzlicher Aufbewahrung oder bis Zweckerfüllung/Abschluss.

Eingebettete Inhalte Dritter (Play‑/View‑Only, z. B. YouTube/Vimeo, Spotify/Podigee, X/Twitter, Instagram)

Solche Inhalte sind standardmäßig blockiert und werden erst nach Einwilligung geladen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 TDDDG). Dabei können die Drittanbieter Nutzungsdaten (inkl. IP‑Adresse, Browser‑Info) verarbeiten; bei Anbietern außerhalb der EU stützen sich Übermittlungen auf EU‑Standardvertragsklauseln (SCCs).

Hinweis: Einwilligungen können jederzeit über das Consent‑Banner widerrufen werden.  

Webfonts / CDNs / Analytik

– Webfonts: nach Möglichkeit lokal gehostet, keine Verbindung zu Google‑Servern.

– CDNs/Frameworks: werden nicht extern geladen bzw. nur nach Einwilligung.

– Reichweitenmessung/Tracking: kein Google Analytics; wenn zukünftig Matomo/Analytics genutzt werden, wird vorab Einwilligung eingeholt und diese Hinweise ergänzt.

Auftragsverarbeitung & Empfänger

Hosting‑Provider agiert als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) auf Basis eines AV‑Vertrags. Eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt, außer nach Einwilligung bei eingebetteten Drittinhalten (s. o.).

Speicherdauer

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Pflichten bestehen. Kommentare bleiben grundsätzlich veröffentlicht, bis eine Löschanfrage erfolgt.

Ihre Rechte (Art. 15–21 DSGVO)

Sie haben Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen Verarbeitungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a) können Sie jederzeit widerrufen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (BayLDA).

Keine Pflicht zur Benennung eines DSB

Ein/e Datenschutzbeauftragte:r ist nach derzeitigem Stand nicht zu benennen, da die gesetzlichen Schwellen nicht erreicht werden (wird bei Änderungen neu bewertet).

Stand dieser Datenschutzhinweise: 16.10.2025