Couch & Agora ist ein redaktionelles Projekt. Es ersetzt keine individuelle Beratung oder Behandlung und ist keine Praxis-Website. Termin-/Behandlungsanfragen bitte über www.praxis-lampersberger.de
Ein öffentlicher Denk- und Resonanzraum
Auf Couch & Agora entstehen Texte, die Gegenwart, Kultur und Politik aus psychoanalytischer Perspektive beleuchten – offen für Widerspruch, Assoziationen und Weiterdenken. Kommentare sind ausdrücklich willkommen; sie können in die Artikel (Changelog) einfließen.
Psychoanalytische von Gegenwart: Geschlecht, Körperbilder, Öffentlichkeit & Medien, digitale Kultur & KI, Autoritarismus und Ideengeschichte.
Begriffe, Modelle und Schulen der Psychoanalyse: Metapsychologie, Hermeneutik, Technik, Lacan – Texte, die Grundlegungen leisten und Konzepte schärfen.
Rahmen, Ethik, Kammern, Versorgung – und die öffentlichen Debatten der Psychoanalyse. Was wir nach außen vertreten, wie wir arbeiten.
Klinik & Technik, Methodik sowie Wirksamkeit/Evidenz – was sich in der Praxis bewährt und was die Daten sagen.
Auswahl publizierter Fachtexte
Dieses Essay beleuchtet weibliche Schönheit aus psychoanalytischer und kulturtheoretischer Sicht. Es verbindet innere Konflikte, wie Scham und frühkindliche Prägungen, mit äußeren Zwängen durch Medien und patriarchale Normen, um die Hartnäckigkeit restriktiver Schönheitsideale und deren psychische Folgen zu erklären.
Dieser Essay analysiert die historische Fehde zwischen Psychoanalyse und Logotherapie. Er dekonstruiert das gegenseitige „Bashing“ mit psychoanalytischen und kulturkritischen Mitteln und zeigt auf, wie der Streit um den Sinn die Psychotherapie bis heute prägt.
In diesem Essay wird das Konzept der Lebenskunst mit seinen Fragen danach, wie man gut und gelungen und „schön“ Leben kann, innerhalb der Philosophie und der Psychoanalyse diskutiert – zwei Disziplinen, die einen auf den ersten Blick unvereinbaren Blick darauf haben, oder doch nicht?
Dieser Artikel beleuchtet die rechtliche Sonderstellung von Heilpraktiker*innen für Psychotherapie in Deutschland und versteht sich zugleich als kritische Analyse der damit verbundenen Risiken, wie Qualitätsmängel und Gefährdungen, die zahlreiche Fachverbände seit Jahren thematisieren.
Der Artikel analysiert umfassend die technologischen, rechtlichen und sozio-ethischen Risiken der elektronischen Patientenakte (ePA). Er kontrastiert das Versprechen digitalen Fortschritts mit den realen Gefahren für Patientensouveränität und Vertrauen.
Couch & Agora ist ein redaktionelles Projekt. Es ersetzt keine individuelle Beratung oder Behandlung und ist keine Praxis-Website. Termin-/Behandlungsanfragen bitte über www.praxis-lampersberger.de